Randomisierung von Elementen

Liebe NutzerInnen von eQuestionnaire,
wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass auf Hinweise eines unserer Nutzer hin noch ein weiteres Skript entwickelt wurde, das unser System auf einfache Weise sinnvoll ergänzt: Die Randomisierung von Elementen im Fragebogen.
Konkret geht es darum, dem Probanden zufällig ein Element wie Bild oder Text (aus einer Auswahl an zur Verfügung stehenden Elementen) im Fragebogen anzuzeigen.
In der Praxis ist eine derartige Funktion z.B. zur Werbewirkungsmessung von Werbeanzeigen oder Werbespots sinnvoll. So stehen beispielsweise 3 verschiedene Werbeanzeigen für ein Produkt zur Verfügung und mittels der Befragung soll herausgefunden werden, welche Anzeige von den Probanden am Besten bewertet wird. Hierbei werden die Werbeanzeigen direkt in den Fragebogen integriert und für jede dieser Anzeigen werden die selben Fragen beantwortet. Die Probanden werden nun also während der Beantwortung des Fragebogens zufällig eine der 3 Werbeanzeigen angezeigt bekommen. Die Information, welche der Anzeigen angezeigt wurde, wird dabei in einer separaten Variablen gespeichert. Durch diese Funktion ist es möglich, die Unterschiede in den Bewertungen der Probanden je nach gesehener Werbeanzeige zu ermitteln.
Und so funktioniert die Aktivierung der Zufallsfunktion:
1. Erstellen Sie auf der entsprechenden Seite Ihres Fragebogens, auf der die Elemente (in diesem Beispiel eine der drei Werbeanzeigen) angezeigt werden sollen, an der gewünschten Stelle eine neue Gruppe des Typs „text / picture".
2. Aktivieren Sie für diese Gruppe die Option „Dies ist HMTL-Code“.
3. Kopieren Sie den nachfolgend angegebenen Code in die neu erstellte Textgruppe:
Der erste Teil dieses Codes beinhaltet dabei den Aufruf der drei Werbeanzeige (bzw. beliebiger Anzahl anderer Bilder und / oder Text), während der zweite Teil wie gewünscht dafür sorgt, dass nur eines der drei Elemente zufällig angezeigt wird und die entsprechende Auswahl des Elementes in einer weiteren Variablen gespeichert wird.
Da dieser Code ein Beispiel darstellt, müssen entsprechend die Teile des Codes für den gewünschten zufällig angezeigten Inhalt (Bilder und / oder Text) sowie der Variablen zu Speicherung der Auswahl angepasst werden.
Um entsprechend Ihre Elemente in diese text / picture Gruppe einzubinden, ersetzen Sie also zunächst die Platzhalter „1. Bild“, „2.Bild“ usw. durch die Image-Tags der im Bilder-Browser von eQuestionnaire hochgeladenen Bilder und / oder durch beliebigen Text.
Durch Entfernen oder Hinzufügen weiterer, der Reihenfolge nach nummerierter divs kann der Code um beliebige Anzahl an Elementen erweitert werden.
Beispielhaft könnte der Code anschließend wie folgt aussehen:
4. Im zweiten Teil des Codes wird zusätzlich zu der Zufallsfunktion auch dafür gesorgt, dass die Information, welches der zufälligen Elemente der Proband angezeigt bekommen hat, für Sie zur Auswertung gespeichert wird (damit Sie entsprechende Unterschiede in den Beantwortungen erkennen können). Hierfür wird eine weitere Variable in Form einer Gruppe des Typs „input-line“ erstellt, in der die entsprechende Information gespeichert und damit für Sie in der CSV-Datei einsehbar wird. Diese Gruppe wird anschließend für Ihre Probanden nicht sichtbar sein. Die entsprechende Anweisung, in welcher Gruppe die Speicherung geschieht, wird dabei durch die erste Zahl in Klammern des Ausdrucks randomDivs(15, "div_1", "div_2", "div_3"); – in diesem Beispiel also die 15 – angegeben.
a. Daher erstellen Sie bitte zunächst eine neue Gruppe des Typs „input line“ auf der selben Seite des Fragebogens und erstellen Sie innerhalb dieser Gruppe eine neue Frage (der Inhalt dieser Frage ist dabei irrelevant).
b. Passen Sie anschließend den o.g. Code in der text / picture Gruppe so an, dass Sie die Nummer der Variablen der neu erstellten Frage in der input-line Gruppe anstelle der 15 in den Code integrieren. Die Nummer der Variablen können Sie direkt neben der Frage im Backoffice von eQuestionnaire in eckigen Klammern erkennen, für das o.g. Beispiel würde dort [v15] stehen.
Für unser Beispiel könnte das Skript anschließend wie folgt aussehen, wenn die neu erstellte Frage in der input line Gruppe zur Speicherung des angezeigten Bildes die Variablen Nummer [v4] besitzt:
Mit diesen Anpassungen ist die Umsetzung bereits vollständig vorgenommen - es sieht komplizierter aus, als es ist
! In der Praxis sollte die Aktivierung der Funktion innerhalb weniger Minuten möglich sein.
Bei Fragen oder Problemen kontaktieren Sie bitte unser Support-Team unter: support@equestionnaire.de
MfG Support
wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass auf Hinweise eines unserer Nutzer hin noch ein weiteres Skript entwickelt wurde, das unser System auf einfache Weise sinnvoll ergänzt: Die Randomisierung von Elementen im Fragebogen.
Konkret geht es darum, dem Probanden zufällig ein Element wie Bild oder Text (aus einer Auswahl an zur Verfügung stehenden Elementen) im Fragebogen anzuzeigen.
In der Praxis ist eine derartige Funktion z.B. zur Werbewirkungsmessung von Werbeanzeigen oder Werbespots sinnvoll. So stehen beispielsweise 3 verschiedene Werbeanzeigen für ein Produkt zur Verfügung und mittels der Befragung soll herausgefunden werden, welche Anzeige von den Probanden am Besten bewertet wird. Hierbei werden die Werbeanzeigen direkt in den Fragebogen integriert und für jede dieser Anzeigen werden die selben Fragen beantwortet. Die Probanden werden nun also während der Beantwortung des Fragebogens zufällig eine der 3 Werbeanzeigen angezeigt bekommen. Die Information, welche der Anzeigen angezeigt wurde, wird dabei in einer separaten Variablen gespeichert. Durch diese Funktion ist es möglich, die Unterschiede in den Bewertungen der Probanden je nach gesehener Werbeanzeige zu ermitteln.
Und so funktioniert die Aktivierung der Zufallsfunktion:
1. Erstellen Sie auf der entsprechenden Seite Ihres Fragebogens, auf der die Elemente (in diesem Beispiel eine der drei Werbeanzeigen) angezeigt werden sollen, an der gewünschten Stelle eine neue Gruppe des Typs „text / picture".
2. Aktivieren Sie für diese Gruppe die Option „Dies ist HMTL-Code“.
3. Kopieren Sie den nachfolgend angegebenen Code in die neu erstellte Textgruppe:
- Code: Alles auswählen
<div id="div_1">1. Bild</div>
<div id="div_2">2. Bild</div>
<div id="div_3">3. Bild</div>
<script>
randomDivs(15, "div_1", "div_2", "div_3");
</script>
Der erste Teil dieses Codes beinhaltet dabei den Aufruf der drei Werbeanzeige (bzw. beliebiger Anzahl anderer Bilder und / oder Text), während der zweite Teil wie gewünscht dafür sorgt, dass nur eines der drei Elemente zufällig angezeigt wird und die entsprechende Auswahl des Elementes in einer weiteren Variablen gespeichert wird.
Da dieser Code ein Beispiel darstellt, müssen entsprechend die Teile des Codes für den gewünschten zufällig angezeigten Inhalt (Bilder und / oder Text) sowie der Variablen zu Speicherung der Auswahl angepasst werden.
Um entsprechend Ihre Elemente in diese text / picture Gruppe einzubinden, ersetzen Sie also zunächst die Platzhalter „1. Bild“, „2.Bild“ usw. durch die Image-Tags der im Bilder-Browser von eQuestionnaire hochgeladenen Bilder und / oder durch beliebigen Text.
Durch Entfernen oder Hinzufügen weiterer, der Reihenfolge nach nummerierter divs kann der Code um beliebige Anzahl an Elementen erweitert werden.
Beispielhaft könnte der Code anschließend wie folgt aussehen:
- Code: Alles auswählen
<div id="div_1">{IMG#72941}>
<div id="div_2">{IMG#72942}>
<div id="div_3">{IMG#72943}>
<div id="div_4">Beispieltext1>
<div id="div_5">Beispieltext2>
<script>
randomDivs(15, "div_1", "div_2", "div_3");
</script>
4. Im zweiten Teil des Codes wird zusätzlich zu der Zufallsfunktion auch dafür gesorgt, dass die Information, welches der zufälligen Elemente der Proband angezeigt bekommen hat, für Sie zur Auswertung gespeichert wird (damit Sie entsprechende Unterschiede in den Beantwortungen erkennen können). Hierfür wird eine weitere Variable in Form einer Gruppe des Typs „input-line“ erstellt, in der die entsprechende Information gespeichert und damit für Sie in der CSV-Datei einsehbar wird. Diese Gruppe wird anschließend für Ihre Probanden nicht sichtbar sein. Die entsprechende Anweisung, in welcher Gruppe die Speicherung geschieht, wird dabei durch die erste Zahl in Klammern des Ausdrucks randomDivs(15, "div_1", "div_2", "div_3"); – in diesem Beispiel also die 15 – angegeben.
a. Daher erstellen Sie bitte zunächst eine neue Gruppe des Typs „input line“ auf der selben Seite des Fragebogens und erstellen Sie innerhalb dieser Gruppe eine neue Frage (der Inhalt dieser Frage ist dabei irrelevant).
b. Passen Sie anschließend den o.g. Code in der text / picture Gruppe so an, dass Sie die Nummer der Variablen der neu erstellten Frage in der input-line Gruppe anstelle der 15 in den Code integrieren. Die Nummer der Variablen können Sie direkt neben der Frage im Backoffice von eQuestionnaire in eckigen Klammern erkennen, für das o.g. Beispiel würde dort [v15] stehen.
Für unser Beispiel könnte das Skript anschließend wie folgt aussehen, wenn die neu erstellte Frage in der input line Gruppe zur Speicherung des angezeigten Bildes die Variablen Nummer [v4] besitzt:
- Code: Alles auswählen
<div id="div_1">{IMG#72941}>
<div id="div_2">{IMG#72942}>
<div id="div_3">{IMG#72943}>
<div id="div_4">Beispieltext1>
<div id="div_5">Beispieltext2>
<script>
randomDivs(4, "div_1", "div_2", "div_3");
</script>
Mit diesen Anpassungen ist die Umsetzung bereits vollständig vorgenommen - es sieht komplizierter aus, als es ist

Bei Fragen oder Problemen kontaktieren Sie bitte unser Support-Team unter: support@equestionnaire.de
MfG Support