Seite 1 von 1

Auswertung russischer Daten

BeitragVerfasst: Di Mai 20, 2008 10:49 am
von riese
Hallo eQuestionnaire Team,

ich habe momentan eine Herausforderung mit der Sicherung und Auswertung der Ergebnisse auf Kyrillisch.

1) Fragen bzw. Labels werden lediglich im Editor korrekt angezeigt, jedoch nicht in der Online-Auswertung und nicht in der CSV-Tabelle

2) Eingaben der Teilnehmer in Kyrillisch werden in der Online-Auswertung nur teilweise richtig angezeigt. Beim CSV-Export sind alle Einträge in Kyrillisch unlesbar, weil sie als Hyroglyphen bzw. Codierungen dargestellt werden.

Bitte schreiben Sie mir, wie ich mit diesem Problem umgehen kann.

Vielen Dank im Voraus,

Hermann Riesen

BeitragVerfasst: Mi Mai 21, 2008 9:16 am
von support
Hallo Herr Riesen!

Offensichtlich haben wir hier mit der Zeichenkodierung zu tun, die sich für Kyrilische Schrift von der für westeuropäische Zeichen unterscheidet.

Leider hängt die Lösung dieser Frage für jeden konkreten Fall von vielen Nuancen ab. Insofern wäre es viel Produktiver, wenn Sie sich mit diesem Problem an support@eQuestionnaire.de wenden und dabei möglichst viele Informnationen mitteilen könnten. So wäre es vorteilhaft, wenn Sie Ihre Kundenummer und den Link auf den "problematischen" Fragebogen mitteilen. Wenn Sie die CSV-Datei bereits exportiert haben, wäre es auch sinnvoll, diese Ihrer eMail anzuhängen.

MfG,
Support

BeitragVerfasst: Di Jun 03, 2008 12:14 pm
von support
Hallo Herr Riesen,

vielen Dank für Ihren freundlichen Hinweis bezüglich Schwierigkeiten bei Auswertung kyrillischer Daten und für die Zusendung der "problematischer" CSV-Datei!

Tatasächlich tratt unter gewissen Umständen ein Problem mit der Darstellung kyrillischer Zeichen auf. Zu diesem Moment ist dieses Problem aber bereits behoben.

Nun werden die erhobenen kyrillischen Daten sowohl in der Auswertungsansicht, als auch in der CSV-Datei _immer_ korrekt als kyrillische Zeichen dargestellt.

Der Hintergrund des Problems bzw. die Fehlerursache lag, darin, dass für die korrekte Darstellung kyrillischer Zeichen im Web die Umschaltung der Zeichenkodierung in „windows-1251“ erforderlich ist. Ist dies nicht der Fall und werden kyrillische Zeichen in der westeuropäischen Kodierung („iso-8859-1“ bzw. „Latin-1“) eingegeben, so wird der Browser kyrillische Zeichen in entsprechende HTML-Entities umcodieren (letztere haben die Form „&#1234“). Dies führte dazu, dass bei der Auswertung nicht die eigentlichen kyrillischen Buchstaben, sondern die ihnen entsprechende HTML-Entities angezeigt waren. Ab diesem Moment an, werden die HTML-Entities sowohl auf der Auswertungsansicht, als auch beim CSV-Export zurück in die kyrillischen Zeichen umcodiert, sodass es keine derartige Problemen mehr auftreten müssten.

Bei der Arbeit mit kyrillischen Fragebögen müssen Sie allerdings noch folgende grundsätzliche Aspekte beachten:

1) Die Interfacesprache von eQuestionnaire muss während Erstellung _und_ Auswertung des Fragebogens konsequent gleich bleiben (z.B. immer nur „Russisch“ oder immer nur „Deutsch“ oder „English“).

Wenn der Fragebogen unter Verwendung der russischen Interfacesprache erstellt wird, aber im z.B. deutschen Interface die Auswertung aufgerufen wird, so kann es teilweise zu Unstimmigkeiten kommen – d.h. Teile vom Text werden in der kyrillischer Kodierung dargestellt. Da aber in der westeuropäischen Kodierung kyrillische Zeichen anderweitig belegt sind, werden anstelle kyrillischer Zeichen die sog. Sonderzeichen der westeuropäischen Kodierung dargestellt (z.B. „ðóññêèé îïðîñ“). Wenn Sie solche Zeichen sehen, schalten Sie einfach eQuestionnaire in die Russische Interfacesprache um, um die kyrillische Zeichen korrekt dargestellt zu bekommen.

Wird allerdings der kyrillische Fragebogen unter Verwendung deutscher Interfacesprache erstellt, so werden bei der Auswertung in der deutschen Interfacesprache alle kyrillischen Zeichen korrekt angezeigt.

2) Um die kyrillische Zeichen innerhalb von exportierten CSV-Dateien immer korrekt darzustellen, muss im Windows die Unterstützung vom kyrillischen Zeichensatz aktiviert sein.

Ähnlich wie im Web werden abhängig von der Sprachversion vom Betriebssystem unterschiedliche Zeichen abhängig von dem aktiven Zeichensatz unterschiedlich dargestellt. Davon sind z.B. kyrillische, hebräische, chinesische usw. Zeichen betroffen. Ist deren Unterstützung im Betribssystem nicht aktiviert, so werden anstelle dieser Zeichen die westeuropäische Sonderzeichen dargestellt: (z.B. „ðóññêèé îïðîñ“ statt „русский опрос“).

Um die Unterstützung von kyrillischen Zeichen im Windows zu aktivieren, gehen Sie bitte wie folgt vor:

a) Rufen Sie das Menü „Regions- und Spracheinstellungen“ auf (in WindowsXP ist es unter Start->Systemsteuerung->Regions- und Spracheinstellungen zu finden)

b) gehen Sie im Menü „Regions- und Spracheinstellungen“ auf die Registerkarte „Erweitert“

c) im Dropdown „Wählen Sie die Sprachversion der Programme aus, die Unicode nicht unterstützen“ wählen Sie die gewünschte Sprache (z.B. Russisch, Ukrainisch, Bulgarisch, o.ä.) aus.

d) klicken Sie auf „Übernehmen“. Ggf. müssen Sie Ihr System neustarten.

Da einige deutsche Zeichen (z.B. ß und Umlaute) zu den westeuropäischen Sonderzeichen gehören, kann es nach der Umschaltung vorkommen, dass diese Zeichen in den deutschen Programmen als kyrillische Zeichen dargestellt werden. Das hat keinen Effekt auf die Funktionalität der Programme – viel mehr ist dies nur ein darstellungstechnisches Artefakt. Dennoch kann dieses Artefakt störend sein. Daher ist es ratsam, nach der Beendigung der Auswertung kyrillischer CSV-Daten, die Unterstützung für kyrillische Zeichen abzuschalten. Hierfür verfahren Sie wie oben beschrieben. Nur wählen Sie dieses Mal im Schritt c) die Sprache „Deutsch“ aus.

Hoffentlich werden diese Hinweise Ihnen bei Ihrer Auswertung helfen.

MfG,
Support